Programm steuern

Zweck

Die Steuerung des Programms sowie das Treffen von Entscheiden bilden eine Voraussetzung für den Erfolg des Programms.

Grundidee

Der Programmauftraggeber steuert das Programm und ist verantwortlich für den Erfolg des Programms. Er wird durch die weiteren Rollen der Programmsteuerung bei seiner Aufgabe unterstützt. Zeigt sich, dass der Erfolg des Programms nicht erreicht werden kann, veranlasst der Programmauftraggeber die Beendigung des Programms. Damit Abweichungen frühzeitig erkannt werden und der Erfolg sichergestellt werden kann, führt der Programmauftraggeber regelmässig Fortschrittskontrollen durch. Er führt das Risikomanagement aus der Managementsicht durch und entscheidet über Massnahmen. Damit die Programmdurchführung effizient erfolgt, stellt der Programmauftraggeber rasche Entscheide sicher. Er plant und steuert die Entscheidungsprozesse in Zusammenarbeit mit dem Programmleiter und im Fall von Organisationsform 2 mit den Projektauftraggebern. Er berücksichtigt die Interessen der Projekt- und Programmstakeholder.

Probleme, die durch den Programmleiter oder im Fall der Organisationsform 2 durch den Projektauftraggeber nicht gelöst werden können, werden als Eskalationen an die Programmsteuerung geleitet. Die Programmsteuerung behandelt diese Probleme mit der notwendigen Priorität und Dringlichkeit.

HERMES spezifisch

Der Programmauftraggeber legt die Anforderungen an die Berichterstattung fest und prüft den Fortschritt anhand des Programmmanagementplans und des Programmstatusberichts. Er entscheidet über wichtige Massnahmen und die damit verbundenen Anpassungen des Programmmanagementplans, über Änderungsanträge und risikominimierende Massnahmen.

Aktivitäten

  1. Fortschrittskontrolle durchführen
    1. Programmmanagementplan und Programmstatusbericht einfordern
    2. Soll-Ist-Vergleiche durchführen, Prognosen beurteilen, Abweichungen analysieren und Handlungsbedarf identifizieren
    3. Massnahmen treffen
  2. Risikomanagement
    1. Programm-, Projekt- und Geschäftsrisiken aus Programmstatusbericht mit weiteren identifizierten Risiken ergänzen
    2. Risiken analysieren
    3. Entscheide zu Massnahmen treffen
    4. Massnahmenumsetzung und Wirkung überprüfen
    5. Unabhängiges Controlling, QS- und Risikomanagement und/oder Projektreviews und audits beauftragen
  3. Entscheidungen
    1. Entscheidungsprozesse planen und steuern
    2. Projekt- und Programmentscheide fällen, kommunizieren und durchsetzen
    3. Projekt- und Programmstakeholder einbinden
    4. Entscheide zu Projekt- und Programmänderungsanträgen fällen
    5. Eskalationen behandeln

Ergebnisse

Beziehungen